Folgende Bücher sind aktuell lieferbar – bitte bestellen per E-Mail, mailto: kontakt@orchideenzauber.eu
Die hier vorgestellten OrchideenZauber-Bücher und Sonderausgaben unterliegen nicht der Preisbindung.
Einmalig Lieferbar:
Bromelien-Buch, guter Zustand, gelesen, Abzugeben für 115 Euro, innerhalb D incl. Porto, innerhalb EU mit entspechendem Aufschlag. Nur 1 x vorhanden.
Bestellung beim und Lieferung über den OZ-Verlag.
Neu! Ab sofort lieferbar –

in der EU 12 Euro Porto, Welt 24 Euro Porto + Zoll.
Paphiopedilum Südostasiatische Frauenschuhe Band 3 – erscheint voraussichtlich Anfang 2024.
Achtung – Preissenkung:

gesenkter Preis ab 20.1.2023, s. o.
Weiterhin lieferbar:

von Stig Dalström, Wesley E. Higgins & Guido Deburghgraeve
in englischer Sprache,
jetzt auch direkt beim Orchideenzauber bestellen!
137,50 Euro Originalpreis [Porto + 12 Euro (wird nur in der EU + CH, N fällig) zzt. kein Überseeversand]
Lieferbar:
Beiträge zur Gattung Ophrys
herausgegeben von Manfred Hennecke mit Beiträgen von Hermann Daiß, Sverio D’Emerico, Christos Galanos, Heidrun Klumpp, Piero Medagli, Alessio Turco und vielen Fotografen.
„Auf Grundlage von molekulargenetischen Kladogrammen und mit der Hilfe der kladistischen Methode wird die Gattung Ophrys in drei Untergattungen, elf Sectionen und acht Hybridkomplexe eingeteilt, die im Feld eindeutig bestimmt werden können. Innerhalb der Sectionen und Hybridkomplexe ist die Bestimmung der Arten ebenfalls präzise. Insgesamt 64 Ophrys-Arten und 23 wichtige Hybriden können mit dieser Methode im Feld identifiziert werden.
Für jede Art gibt es ein eigenes Kapitel mit folgenden Themen – sofern Daten zugänglich waren: Artporträt mit Trennmerkmalen/ Synonymen/ Polynomen/ Diagnose/ Terra typica/ Typus/ Älteste Abbildung/ Etymologie des Artepithets/ Verwechslungsmöglichkeiten/ Variabilität/ Blüh-Phänologie/ Fruchtansatz/ Bestäuberinsekten/ Chromosomenzahl/ Ökologie/ Vertikale Verbreitung/ Allgemeine Verbreitung” – Hennecke-Verlag.
Nach seinem praktischen Feldführer fasst Hennecke hier alles Wesentliche über diese faszinierende Gattung zusammen. Kompetente Autoren stellen die Arten und weiteren Formen in Text und Fotos sowie zahlreichen weiteren Abbildungen umfassend vor. Somit stellt dieses Buch eine aktuelle Zusammenfassung des Wissenstands über Ophrys dar – wesentlich nicht nur für Spezialisten, sondern für alle Orchideenfreunde.
Ausführliche Vorstellung im nächsten OZ.
656 S., 488 Fotos, über 450 Abb. und Tab., 17 x 24 cm, fest gebunden:
€ 72,50 (nur in D) portofrei, auch beim OrchideenZauber


Neuauflage des Buchs aus dem Jahr 2014 – erheblich erweitert und aktualsiert, mit fast 200 neuen, weiteren, insgesamt fast 2000 Fotos, jetzt 560 Seiten!
Ab Sommer 2021 lieferbar. Preis: 150 Euro,
für Abonnenten 130 Euro –
Bestellung bei:
Kontakt@orchideenzauber.eu
In D portofrei, in der EU (jedoch ohne CZ und S) + 10 Euro Porto, in CH, CZ, GB, N und S + 40 Euro Porto/Zoll sowie in „Übersee“ + 60 Euro.
„Lieber Herr Dr. Schmidt,
ganz herzlich möchte ich mich für die Übersendung der Bücher bedanken. Die Freude, das Buch nun in Händen zu halten und darin zu schmökern, ist riesig.
Mein Dank gilt auch dem Autor und dem ganzen Verlagsteam, welche die Neuauflage möglich gemacht haben. Dieses Buch ist ein Standardwerk, an das kein vorheriges Buch anderer Autoren heranreichen kann.
Ein wenig schade finde ich allerdings, dass die von mir benannte und bei der RHS registrierte Hybride Phragmipedium Bella Tosca von den Asendorfer Orchideen keinen Eingang in das Buch gefunden hat. Ist sie doch die bislang einzige Hybride zwischen Phrag. dalessandroi und Phrag. klotzscheanum. …“
Ute Böhler, Ludwigsburg, eine Leserin

Vorschau auf Band 2 – siehe ganz unten auf dieser Seite …,
Rücktitel:

Olaf Gruß: Paphiopedilum, Südostasiatische Frauenschuhe, Band 1, 531 Seiten, über 2200 Farbabbildungen, 120 Euro (100 Euro Abonnentenpreis), außerhalb D + Portokosten,
Orchideenzauber-Verlag,
Bühlfelderweg 10, 94239 Ruhmannsfelden,
www.orchideenzauber.eu, kontakt@orchideenzauber.eu
Der Verfasser des Buchs und Urheber vieler der enthaltenen Aufnahmen, Olaf Gruß, ist den Orchideenfreunden – auch in aller Welt, bereits seit vielen Jahren vor allem als Autor seines Buches über die südamerikanischen Frauenschuhorchideen sowie weiterer Bücher und vieler Artikel und auch als Referent bekannt. Die Frauenschuhe aus Südamerika und besonders aus Südostasien sind sein Schwerpunktthema. Dies hat der Autor auch durch die Beschreibung neuer Arten gezeigt, wie Paphiopedilum vietnamense, Paph. hangianum, Paph. tranlienianum, Paph. canhii und Paph. rungsuriyanum, zumeist in Zusammenarbeit mit anderen Spezialisten der Gattung.
In seiner Arbeit zur Gattung Paphiopedilum versucht der Autor den Spagat zwischen den Ansprüchen der botanischen Taxonomie und den Interessen der vielen Frauenschuhfreunde.
Die Zusammenfassung des aktuellen Wissensstands zum Thema Paphiopedilum ist somit folgerichtig, der erste von geplanten drei Bänden wird hiermit vorgelegt. Mit der Hilfe zahlreicher Fotos und historischer Bilder sind dem Betrachter Vergleiche zu jeder Art, Variante und Form sowie von vielen Klonen und Kultivaren möglich. Noch keines der bislang erschienen Bücher zu dieser Gattung hat so einen großen vielfältigen Überblick ermöglicht.
Im ersten Band sind die Untergattungen Brachypetalum, Parvisepalum. Emersonianum sowie Paphiopedilum bis zur Section Cochlopetalum enthalten.
Der Verlag hat sich entschieden, beim Druck auf reines Papier ohne Mikrokunststoffanteile zurückzugreifen. Die Fotos sind also matt abgebildet, was bei intensivem Licht sogar ein Vorteil ist.
Einleitende, allgemeine Kapitel schildern die Geschichte der Gattung, ihre Verbreitung, die Pflanzenmorphologie, die nomenklatorischen Regeln und ihre Geschichte innerhalb der Gattung sowie eine Kulturanleitung. Der Artenteil im Buch ist stringent gegliedert: Innerhalb jeder Untergattung oder Section sind die Arten alphabetisch aufgelistet. Jede Art ist in einem Einführungskapitel mit Synonymen, Herkunft, Klima am Standort und einer kompletten Entdeckungsgeschichte aufgelistet. Spezielle Pflegehinweise und eine Hybridenliste aller bisherigen Primärhybriden vervollständigen die Vorstellung. Eine Auswahl an Fotos von Hybriden gibt einen ersten Eindruck, eine umfassende Schilderung ist für den dritten Band der Reihe konzipiert. Selbstverständlich sind auch alle entdeckten und beschriebenen Taxa enthalten. Die bei raren Arten und Formen teils ebenso raren Fotos und anderen Abbildungen sind in seltenen Fällen auch solche minderer Qualitäten aufgrund ihres dokumentarischen Werts abgebildet.
Nicht nur für die Freunde der Frauenschuhkultur, sondern alle Orchideeninteressierten sollten dieses Werk lesen und in ihre Bibliothek einreihen.
Wieder lieferbar:
Alle weißblütigen Formen des Paphiopedilum für 22,- Euro, bei gemeinsamerr Bestellung mit einem der 3 oben genannten großen Bücher gibt es für dieses Buch 11 Euro Rabatt. Oder bei Einzelbestellung und Nachweis einer zuvorigen Bestellung eines großen Buchs (z.B. Angabe der Rechnungsnummer).

a
Zum Inhalt – Textauszug
Die in der Arbeit vorgestetlten Ergebnisse werfen eine Fülle von neuen Fragen auf, die in einer abschließenden Diskussion kaum alle berücksichtigt werden können. Deshalb beschränke sich der Autor auf die Besprechung einiger wichtiger Gesichtspunkte. Im Vordergrund steht die Diskussion der Befunde zum Fortpflanzungsverhalten. In weiteren Unterkapiteln wird auf der Basis der nun vorliegenden umfangreichen Verhaltensstudien (unter Einbeziehung morphologischer Daten) eine Überarbeitung der taxonomischen Einordnung der Gattung Betta versucht sowie die geographische Ausbreitung der Arten erörtert. In einem abschließenden Unterkapitel werden Betrachtungen zur Evolution des Brutpflegeverhaltens angestellt.
Fortpflanzungsverhalten: Bei vielen der in dieser Arbeit untersuchten Kampffischarten wurde eine genaue Charakterisierung und Merkmalsbeschreibung erstmals vorgenommen. Da Körpergröße und Körperfarbe in engem Zusammenhang mit dem Lebensbereich und mit dem Verhalten der Fische zu sehen sind, wird in der Besprechung auch darauf eingegangen. Die Diskussion der Befunde orientiert sich ansonsten generell an den Gliederungspunkten, wie sie bei der Verhaltensbeschreibung der einzelnen Arten vorgenommen wurde.
Merkmale der Betta-Arten: Die unterschiedlichen Körpergrößen der Kampffische sind als Anpassung an ihre unterschiedliche Lebensweise zu verstehen. Die kleinen Nestbauerarten (bis 4 cm Länge) Betta persephone und B. brownorum dringen in Lebensräume ein, die nur wenige Fischarten besiedeln konnten. Der blauschwarze Betta persephone lebt in sumpfigen Wäldern und der rote (mit blauem Flankenfleck) B. brownorum besiedelt Waldmoore. Die weiteren schlanken Nestbauer (bis 6 cm) besiedeln Klar- und Schwarzwasserhabitate mit teilweise extremen pH-Werten (unter pH 5). Betta coccina, B. tussyae, B. rutilans und B. burdigala sind vornehmlich rot, unterscheiden sich aber in Details der Flossen- und Körperflankenfärbung sowie den daraus resultierenden Signalen für Artgenossen. Die unterschiedlich gefärbten gedrungenen Nestbauer (bis 6 cm) Betta smaragdina, B. splendens …
Unveränderter Nachdruck der Arbeit von 1995, jedoch erweitert um 56 weitere Fotos.





Das Gartenorchideen-Buch über Freilandorchideen:

Das Orchideenbuch für Neueinsteiger:

Das Orchideenbuch für Fortgeschrittene:


Laden Sie sich eine Buchbestellkarte als PDF auf Ihren Download-Ordner herunter:
Laden Sie sich eine Bestellkarte für die noch erhältlichen OrchideenZauber-Hefte als PDF in Ihrern Download-Ordner herunter:

Blumen Glanz & Wössner Orchideen, Franz Glanz, Hauptstr. 28,
83246 Unterwössen, info@woessnerorchideen.de
Unsere Bücher – Achtung! Preissenkungen, s. u.:

und für Abonnenten für 130,– Euro!
Bestellung bei – mailto: kontakt@orchideenzauber.eu
