1. Reisen in Thailand und im weiteren Südostasien mit Jens Kühne
Hier finden Sie Reisetipps von Jens Kühne, unserem Autoren aus Thailand. Die in den Artikeln vorgestllten Reisen finden auch in den Folgejahren in nahezu gleicher Weise statt. Aktuelle Reisetermine erhalten Sie beim Veranstalter:
Tel. +66 (0) 996310096
Link: http://www.mahachai-tours.com/deutschev/reisen-uebersi1.htm
Klicken Sie hier für das PDF des 1. Reiseartikels
Klicken Sie hier für das PDF des 2. Reiseartikels
Laden Sie einen 4. Artikel, Teile 1 & 2, über eine Wanderung in Thailand herunter:

2. Reisen in Bayern im Achental
– Tipps von Olaf Gruß
Oder kontaktieren Sie unseren Autor Olaf Gruß direkt auf facebook: https://www.facebook.com/a.o.gruss
Frauenschuhblüte im Achtental – laden Sie einen Artikel herunter:
englischsprachiges Text-PDF der Frauenschuhblüteartikels – english text PDF of the Cypripedium flower article:
PDF zum Herbst-Drehwurz, Spiranthes spiralis, im Achtal herunterladen:
PDF zur Orchideenwanderung auf dem Blumenberg Schafberg:

PDF zur Stemdelwurzblüte, Epipactis, im Achental:
***************************************************************************************

Cypripedium calceolus,
Foto: Olaf Gruß

Fremdenverkehrsbüro Achental: https://www.achental.com/de
3. Reisen in Bayern
– Ruhmannsfelden im Bayerischen Wald
Infos zum Orchideenzauber-Verlag finden Sie in der Kopfzeile unter:
„Kontakt“ und hier unter „Anfahrt“.
Informationen über Ruhmannsfelden: https://www.ruhmannsfelden.de

wächst in einem Steinbruch unweit von Ruhmannsfelden.
Laden Sie einen Artikel über Orchideen im Bayerischen Wald herunter:
Laden Sie einen Artikel über die Mücken-Händelwurz, Gymnadenia conopsea, im Bayerischen Wald herunter:
Die Weiße Waldhyazinthe oder
Zweiblättrige Kuckucksorchis
Platanthera bifolia
Die Zweiblättrige Waldhyazinthe ist im Bayerischen Wald selten, aber dennoch regelmäßig anzutreffen. Sie ist eine typische Waldart, die zwar Kalkböden bevorzugt, aber nicht zwingend darauf angewiesen ist und sogar saure Böden akzeptiert. Sie kommt sowohl im Flachland als auch bis in Berglagen vor. Standorte sind auf Mager- und Bergwiesen, an Waldrändern und vor allem in lichten Wäldern.
Jürgen Schmidt


Heimische Fische finden Sie unter „IGL & AKW Bayerwald“, Seite 3.

fotografiert im Nationalpark Bayerischer Wald, nähe Waldhäuser.
Geflecktes Knabenkraut
Dactylorhiza maculata
Wandern wir auf den üblichen Pfaden, sobedarf es schon etwas Glücks, eine Orchidee am Wegesrand zu sehen. Eines unserer auffälligsten Knabenkräuter, das Gefleckte Knabenkraut, kann uns im Bayerischen Wald jedoch an verschiedenen Standorten begegnen. Dort ist es aber eigentlich nie als reinerbige Art zu finden, es handelt sich um Naturhybriden mit seinen Nächstverwandten. Das bedingt, dass es in einer Vielfalt an Farben von nahezu Weiß, über Rosa, bis Dunkelviolett oder -rot vorkommen kann.
Auch wenn es bei Naturfreunden nicht nötig ist, sei an dieser Stelle dennoch darauf hingewiesen, dass ausnahmslos alle einheimischen Orchideen geschützt sind, und dass eine Entnahme aus der Natur sowie schon eine Beschädigung unter Strafe stehen. Es macht zudem auch keinen Sinn, die Pflanzen auszugraben, denn ohne ihre symbiotischen Pilze haben sie im Gartenboden keine Überlebenschance. In spezialisierten Orchideengärtnereien können Sie allerdings angepasste Hybriden erwerben, die zum einen frei gehandelt werden dürfen (Quittung aufbewahren) und zum anderen im Garten gute Überlebenschancen haben – sofern ihnen ihre Hauptfeinde, die Schnecken, nicht zu Leibe rücken.
Jürgen Schmidt