Falterorchideen – Malaiienblumen – Phalaenopsis
(Syn. Doritis – Hygrochilus – Kingidium – Sedirea)
In der Folge stellen wir Ihnen zehlreiche Falterorchideen der Gattung Phalaenopsis auch in Formen und Varianten in Fotos vor. Umfassende Textinfortionen finden Sie in unseren preisgünstigen Büchern zu diesem Thema. In der OrchideenZauber-Sonderausgabe 1 finden Sie alles zur Pflege dieser Pflanzen. Außerdem ist die Züchtungsgeschichte der klassischen Farben der Phalaenopsis-Hybriden von Olaf Gruß ausführlich erläutert.
In der Sonderausgabe 6 zu den Naturformen von Olaf Gruß finden Sie Kulturhinweise, Fotos aller Naturformen und Naturhybriden sowie Fotos der bekannten Formen und Varianten sowie historische Abbildungen. > Siehe unter „Bücher“.


Phalaenopsis-Naturformen

siehe Artikel zu großblütigen Falterorchideenarten im OrchideenZauber-Heft 4-2018.

(Syn. Phal. rimestadiana).

























Foto: Jens Kühne








auffällig sind die unterschiedlichen Blütenformen!



















zu den großblütigen Naturformen der Falterorchideen lesen Sie mehr im OZ 4-2018.










s. auch Artikel in OZ 4-2018 und OZ 5-2020
















Was brauchen die Falterorchideen?
Falter- oder Malaiienorchideen wollen einmal in der Woche begossen oder getaucht werden. Dabei soll das Wasser kräftig unten aus dem Topf herauslaufen. Dieses Wasser lassen Sie aber bitte weglaufen und den Topf vor dem Zurückstellen ans Fenster gut abtropfen. Auf keinen Fall darf der Topf später im Wasser stehen! Das kräftige Gießen soll Zersetzungsrückstände des Substrats und alten Dünger entfernen. Auch Abfallprodukte wie Gase werden auf diese Weise aus den Hohlräumen zwischen den Rindenstücken des Orchideensubstrats entfernt.
Das geht noch besser durch Tauchen, aber dabei gibt es auch einen entscheidenden Nachteil – ist auch nur eine Ihrer Pflanzen von Parasiten, beispielsweise Läusen, befallen, dann verteilen Sie diese auf diesem Wege auf alle Ihre Pflanzen! Oder Sie tauchen jede Pflanze in einen anderen Eimer mit Wasser – aber das käme einer enormen Verschwendung gleich. Und es wäre vor allem bei einer größeren Sammlung nicht mehr durchführbar, sowohl, was den Wasserverbrauch, als auch, was den Arbeitsaufwand betrifft. Aber – egal ob Tauchen oder Gießen, es darf kein Wasser in den Blattachseln der Orchideen stehen bleiben! Gerät es doch einmal dort hinein, so tupfen Sie es mit einem Küchentuch oder Ähnlichem wieder heraus, sonst könnte die schöne Falterorchidee das Opfer von Fäulnis oder Pilzbefall werden. Zuerst werden dann die Blätter braun, aber vor allem die schönen Blüten oder die ganzen Blütenstände, auch als Infloreszenzen bezeichnet, welken unnötig schnell. Was bedauerlich wäre, könnten sie uns doch sonst viele Monate lang erfreuen!
Jürgen Schmidt

Das neue Phalaenopsis-Buch in englischer und chinesischer Sprache enthält zahlreiche Fotos von Pflanzen und Lebensräumen. Das Buch wird voraussichtlich ab Sommer beim OrchideenZauber lieferbar sein.
Besonders interessante oder schöne Phalaenopsis-Hybriden auf Seite 4: